Willkommen in Jößnitz
Das Dorf für Aktive
Jößnitz - Das Dorf für Aktive
Bewaldete Kuppen und romantische Täler sind charakteristisch für die vogtländische Landschaft. Inmitten der Natur und dennoch nahe der Spitzenstadt Plauen liegt Jößnitz. Ein weitläufiges Wander-, Rad- und Reitwegenetz führt um den »staatlich anerkannten Erholungsort« und in die Umgebung. Zwischen Streuobstwiesen, Teichen und Gärten stehen Bauernhäuser und Vierseithöfe, die den in seiner ursprünglichen Form erhaltenen Ortskern prägen. Entlang des Dorflehrpfades begegnen dem Aktivurlauber die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und erlebbares Handwerk, von der Intarsienmalerei über die Falknerei bis hin zu Schmiedearbeiten im benachbarten Ortsteil Steinsdorf. Im ehemaligen Rittergut befindet sich ein moderner Reiterhof mit Reithalle und Reitsportanlage. Jedes Jahr im Mai herrscht hier großer Aufgalopp, wenn mehr als 3.000 Reitsportfreunde beim Jößnitzer Reit- und Springturnier zuschauen. Golfsportlern bietet der Golfclub Plauen-Steinsdorf einen 18-Loch-Platz mit reizvollem Blick ins
Elstertal und bis ins obere Vogtland. Besonders abwechslungsreich sind die Aktivsportangebote am »Vogtländischen Meer«, der Talsperre Pöhl.
Originale in Sachsens Dörfern
„Ich informiere über Historisches, zur Geschichte und zur Entstehung des Ortes.
Zu einem vereinbarten Termin zeige ich den Gästen gern unsere Einrichtungen und erzähle Episoden dazu.“
Kontakt: Verwaltung-joessnitz@plauen.de / 03741/ 521188
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Die auf einer Anhöhe stehende Kirche mit Barockturm überragt den historischen Ortskern. Im Inneren befindet sich ein konvexes Tafelbild aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren. Es zeigt den Heiligen Georg als Drachentöter sowie die Stifterfamilie mit Wappen in der unteren Bildhälfte.
www.kirche-joessnitz.de
Auf dem Kirchenboden entdeckte der damalige Pfarrer Fiedler 1837 ein altes Gemälde. Es stellt den Kampf des Ritters Georg mit dem Lindwurm dar. Da es von Staub und Schmutz überzogen war, hatte es unbemerkt in einem Winkel gelegen. Der Altertumsverein in Dresden sah es als einen "trefflichen Lukas Cranach" an und finanzierte 1840 die Wiederherstellung. Es ist aber wohl mehr seinen Schülern zuzuschreiben. Die Stifterfamilie mit dem Wappen in der unteren Bildhälfte lässt auch keine Rückschlüsse auf die Herkunft des Bildes zu. Möglicherweise hat es vor der Renovation vor 1755 als Altarbild gedient. Es hat aber nichts mit der alten Liekapelle zu tun, die auf einem Hügel zwischen Jößnitz und Syrau stand, denn diese lag bereits zu Cranachs Zeiten in Ruinen.
Sie ist die „kleine Schwester“ der Göltzschtalbrücke und somit die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Mit einer Spannweite von 279m und einer Höhe von 68m geleitet sie Züge über das romantische Tal der Weißen Elster. Ein Wanderweg führt am Fuß der zweiten Bogenetage über das gigantische Bauwerk vorbei an zwei Tafeln, auf denen seine bewegte Vergangenheit geschildert ist.
Zwischen Jößnitz und dem Elstertal liegt im Plauener Stadtwald das Natur- und Umweltzentrum Pfaffengut Plauen, ein Idyll.
Über 1000 Pflanzen verwandeln unseren Bauerngarten im Sommer in ein farbenprächtiges Paradies. Erdgeschichte zum Anfassen finden Sie in unseren Gesteinsgarten. Entlang der nachgebildeten Weißen Elster werden die verschiedenen Gesteine des Vogtlandes präsentiert.
Auf sanften Pfoten lädt die Wildkatze auf Entdeckungstour ein. In freier Wildbahn lebt sie im Vogtland versteckt und zurückgezogen. In unserem Wildkatzengehege zeigt sie sich mit etwas Glück den Besuchern. Abrunden können Sie das Erlebnis mit einer Wanderung ins Elstertal zu den wirklichen Lebensräumen der "wilden" Katze.
Mit unseren Bildungsangeboten wird das einstige Gutsleben wieder lebendig, wenn Korn zwischen Steinen gemahlen und Wäsche wie zu Urgroßmutterszeiten gewaschen wird oder wir erkunden die Lebensräume um das Pfaffengut und erforschen die vier Elemente. Gern organisieren wir für Sie einen Wildkräuterkochkurs.
Ob gemütlich in unserer neu gestalteten Gesinde Wohnung oder eine abenteuerliche Nacht im Heu – bei uns dürfte für jeden "Übernachtungsgeschmack" etwas dabei sein. Für eine kleine Tour mit dem Drahtesel können Sie bei uns Fahrräder entleihen.
Pfaffengutstraße 16, 08525 Plauen
Tel.: 03741/52 28 97
www.pfaffengutplauen.de
27-Loch-Golfplatz mit reizvollem Blick ins Elstertal und Erzgebirge. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Startzeiten sind nicht erforderlich. Erfahrene Golfer nutzen eher den 18-Loch-Platz. Wer Lust hat, kann auch bei einem der über 70 stattfindenden Turniere starten oder einfach nur für sich eine Runde drehen.
Golfinteressierten Anfänger steht der 9-Loch-Platz zur Verfügung. Hier kann jeder einfach mal probieren, ob ihm dieser Sport Spaß macht. Sinnvoll ist es, sich zuvor gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Person einweisen zu lassen. (Gruppenrabatt: Ab 3 Spielern 4 Euro pro Person und ab 5 Spielern EUR 3 pro Person). Hier lernt man die Grundlagen des Golfschwungs, das Putten und das kurze Spiel. Es werden ca. 50 Bälle auf der Driving Range (Übungswiese) möglichst weit geschlagen und dann kann es losgehen. Das Spiel auf der 9-Loch-Anlage kostet 9 Euro pro Person. Leihschläger sind kostenlos und für das Spiel auf dem 9-Loch-Platz gibt es noch drei Bälle dazu.
Mitzubringen sind nur bequeme Kleidung und gute Laune.
Vereinbaren Sie einen Termin unter 037439-44658 oder 0163-7070127 oder per E-Mail
info@golfclub-plauen.de Weitere Informationen unter www.golfclub-plauen.de