Willkommen in Seiffen
Das Spielzeugdorf
Seiffen - Das Spielzeugdorf
Mit einer Höhenlage zwischen 650 und 820 Metern liegt das Spielzeugdorf Seiffen fast auf dem Kamm des Erzgebirges. Der Ort ist geprägt durch eine jahrhundertealte Handwerkstradition, die mit dem Bergbau und der Zinngewinnung begann und sich über die Glasbläserei hin zu der unverwechselbaren erzgebirgischen Holzkunst entwickelte. Bekannt ist Seiffen heute für seine weltweit einmalige Holzdrechslerei, bei der unter anderem Räuchermänner, Pyramiden und Schwibbögen entstehen. Einzigartig und typisch für die Region ist die Kunst des Reifendrehens. Diese besondere Art des Drechselns erfordert ein außergewöhnliches gestalterisches Können. Im Seiffener Spielzeugmuseum erfahren Besucher alles zu diesem einmaligen Verfahren sowie zur erzgebirgischen Spielwaren- und Weihnachtstradition. Von Seiffens berühmter Bergkirche aus lässt sich wandernd oder per Rad die reizvolle Umgebung erkunden. Sowohl Themenwege als auch grenzüberschreitende Wanderrouten in unser Nachbarland Tschechien versprechen ein besonderes Naturerlebnis. Auch der radsportbegeisterte Gast findet in Seiffen die Möglichkeit, sich auf leichten bis mittelschweren Touren zu testen.
Originale in Sachsens Dörfern
"Unser Erzgebirge mit seiner Landschaft, seiner Kultur und seinen Menschen ist einer der schönsten Landstriche der Welt. Darin hat unser Seiffen mit seiner berühmten Kirche die große Ehre und Aufgabe, der mit Abstand bekannteste Ort zu sein. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich hier Pfarrer sein kann. Besuchen Sie mich bitte einmal in unserem schönen Gotteshaus!"
Pfarrer der Gesamtkirchgemeinde Seiffen mit Deutschneudorf und Deutscheinsiedel
Deutschneudorfer Straße 4
037362 - 8385
michael-harzer@web.de
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Die spätbarocke Bergkirche, das Wahrzeichen Seiffens, ist durch die liebevoll angefertigten Miniaturen ortsansässiger Handwerksmeister weltweit bekannt geworden. Im Jahre 1779 geweiht, wurde sie von Christian Gotthelf Reuther nach dem Vorbild der Dresdner Frauenkirche errichtet. Ihre bis heute erhalten gebliebene Ausstattung erinnert an den einst blühenden Zinnbergbau sowie das über Jahrhunderte kunstvoll betriebene Glashüttenwesen. Besonders zu erwähnen ist das alte Kruzifix aus Zinn über dem Eingang. Mit seiner Inschrift auf der Rückseite "Bergknappschaft Seiffen 1688", stellt es einen der ältesten Belege für das Bestehen der Knappschaft dar. Bemerkenswert ist auch der achtarmige Glasleuchter im Altarraum, der nachweislich im Jahre 1670 in der Heidelbacher Glashütte (bei Seiffen) gefertigt wurde. In etwa 14tägigem Rhythmus lädt die Kirche auch zu Konzerten ein.
Deutschneudorfer Straße, 09548 Kurort Seiffen, Tel. 037362/8385
Öffnungszeiten:
Mo – Sa 11.00-15.00 Uhr (zur persönl. Besichtigung), Sonn- und Feiertags 9.30 Uhr Gottesdienst
werktags 12.00 Uhr Führung, im Advent täglich 11.00-17.00 Uhr Kurzführungen, das ganze Jahr über ein Vielzahl von Konzerten
Im Freilichtmuseum ist neben der Besichtigung der 14 historischen Gebäudekomplexe des alten sächsischen Erzgebirges – mit Wohnräumen und Werkstätten – die Vorführung des Reifendrehens der Höhepunkt. Im originalen Wasserkraftdrehwerk von 1760 kann man täglich diese einmalige Kunstfertigkeit der Spielwarenherstellung erleben.
Zweimal im Jahr finden hier die Tage des Historischen Handwerks statt. Im Mittelpunkt stehen Vorführungen in den originalen Werkstätten und die Nutzung althergebrachter Technologien des Holzhandwerks. Attraktion ist die Inbetriebnahme des Wasserkraft-Sägewerkes mit seinen 4 verschiedenen Sägemaschinen: Ein- und Mehrblattgatter, Besäumsäge und mechanischer Fuchsschwanz. Zu Gast sind auch museumsfremde Fachkollegen wie der Intarsienschneider, der Bäumchenmacher oder der Butterformenstecher. In der Werkstatt des Spielzeugmacherhauses entsteht wie vor 100 Jahren ein typisches "Knabenspielzeug" - Pferd und Wagen. Auf der transmissionsbetriebenen Bandsäge wird ausgeschnitten, Teile werden mit Warmleim geklebt und die Pferdekörper dekorativ bemalt. In der Werkstatt des Drehwerkes von 1760 sind neben dem Reifendreher auch andere Drechsler bei der Arbeit.
Erzgeb. Freilichtmuseum Seiffen: Hauptstraße 203, 09548 Kurort Seiffen, Tel. 037362/8388
Öffnungszeiten:
- täglich 10.00-17.00 Uhr
- November-März 10.00-16.00 Uhr(witterungsbedingt)
- Schließtage: 24./25./31.12. + 01.01.
Besondere Angebote: "Tage des Historischen Handwerks" (jedes Jahr nach Himmelfahrt und an einem Samstag im September)
Das Seiffener Spielzeugmuseum bezaubert alljährlich nahezu 100.000 Besucher mit einer unverwechselbaren, emotionalen Ausstellungsatmosphäre. Stuben mit ihrem Wohn- und Arbeitsmilieu der Jahrhundertwende, hölzerne Figurenfriese und Schauornamente, der Winterberg „Christmette zu Seiffen“ und schließlich die 6,30 m hohe Raumpyramide bestimmen die einzigartige Ausstrahlungskraft.
Dem Besucher werden auf drei Etagen über 5.000 Exponate der erzgebirgischen Spielwaren- und Weihnachtstradition präsentiert und durch sachkundige Hintergrundinformationen erläutert. Die ältesten Exponate stammen aus der Zeit um 1800. Kostbarkeiten alter Volkskunst sind stimmungsvoll ausgeleuchtet und berichten von der erzgebirgischen Lichterweihnacht. Das Museum ist familienfreundlich, serviceorientiert und modern, mit Besuchergarderobe, Aufzug und behindertengerechtem Zugang.
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum: Hauptstraße 73, 09548 Kurort Seiffen, Tel.: 037362/17019
Öffnungszeiten:
- täglich 10.00-17.00 Uhr
- 24. + 31.12.: 10.00-13.00 Uhr
- 01.01.: 12.00-17.00 Uhr
Besondere Angebote: Familienaktionstag „Mit Kind und Kegel“ (2x jährlich), wechselnde Sonderausstellungen, mehrmals im Jahr Sonderführungen
Ein Höhepunkt ist die Sommerrodelbahn und die Modellbahnausstellung in Seiffen.
Es ist ein Freizeitspaß für die ganze Familie. Nachdem Sie die Fahrt mit der 175m langen Bergaufbahn und den wunderschönen Ausblick genossen haben, warten 733m purer Rodelspaß auf Sie. Die 9 Steilkurven und der einmalige 1,50m Riesenjump werden auch Sie begeistern. Nachtrodeln mit Flutlicht sowie Rodeln mit Zeitnahme stehen auch auf dem Programm.
Öffnungszeiten der Sommerrodelbahn unter:
erlebniswelt-seiffen.de oder Tel.: 037362 7179
Seiroba GmbH
Mail: info@seiroba.de
Ausstellung im Erdgeschoss mit Sachsens größter digitaler Anlage in Spurweite TT.
Im Obergeschoss finden Sie die originale Nachbildung des “Hetzdorfer Viadukt”, eine Anlage von Tillig und Fleischmann.
Seiroba GmbH
Mail: info@seiroba.de
Tel.:037362 7179