Willkommen in Hinterhermsdorf
Wanderidyll im Nationalpark
Hinterhermsdorf - Wanderidyll im Nationalpark
Direkt an der Grenze zur Böhmischen Schweiz liegt Hinterhermsdorf, die erste Nationalparkgemeinde im Nationalpark Sächsische Schweiz. Der kleine Ort ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderer, Kletterer und Bergsteiger in das angrenzende, erstklassig beschilderte Fels- und Berg-Paradies des Elbsandsteingebirges. Eines der bekanntesten Ziele der Region ist die Obere Schleuse, wo der Flusslauf der Kirnitzsch im Sommer angestaut wird und die Besucher per Boot durch eine wildromantische, mystische Klamm gleiten. Wer Ruhe, Erholung und unberührte Natur sucht, wird hier fündig werden. Hinterhermsdorf selbst zeichnet ein malerisches Ortsbild mit circa 80 Umgebindehäusern. Aufgefädelt wie Perlen reihen sich die liebevoll restaurierten Bauernhäuser an die sanften Hänge des Ortes. Auf dem gut beschilderten heimatkundlichen Dorfrundgang erfahren Gäste alles Wissenswerte über das Dorf und seine Historie. Vom Weifbergturm aus genießt man einen fantastischen Panoramablick auf die bizarren Felsformationen. Als »familienfreundlicher Ort« hält Hinterhermsdorf viele spezielle Familienangebote bereit.
Originale in Sachsens Dörfern
„Im Dorfladen bekommt man neben frischen Brötchen und regionalen Produkten auch immer eine persönliche Ausflugsempfehlung. Bei der fast vergessenen Kunst des Besenbindens lasse ich mir gern über die Schulter schauen.“
Buchenstr. 2
01855 Hinterhermsdorf
Tel: 035974-50618
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Die Ortslage Hinterhermsdorf hat mit 71 Objekten die größte Dichte der Umgebindehausbauten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Ortsbild ähnelt noch heute der ursprünglichen Siedlungsstruktur eines Waldhufendorfes. Im Außenbereich sind die Bauernhöfe (die ehemaligen Hufewirtschaften) angesiedelt und etwas später entstanden im Dorfkern eine Vielzahl von Siedlerhäusern für Handwerker-, Waldarbeiter-, Steinhauer- und Flößerfamilien.
Zum „Tag des offenen Umgebindehauses“ sind Besichtigungen möglich.
Durch Initiative des Hinterhermsdorfer Heimatvereins angelegte und mit 33 Tafeln dokumentierter Rundgang zu besonders interessanten Plätzen des Ortes (Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkten, Umgebindehäuser usw. kleiner Plan kostenlos im Haus des Gastes und in der Heimatstube, Begleitheft zum Kauf)
(ganzjährig zugängig, außer bei Gewitter und Schneeglätte)
Im Jahr 2000 wurde ein hölzerner Aussichtsturm auf dem Weifberg errichtet. Dieser bietet nicht nur einen einzigartigen Blick über Hinterhermsdorf und den 97 km² großen Nationalpark Sächsische Schweiz, sondern lässt durch das phantastische Panorama der gesamten Umgebung die schönsten Wanderziele erahnen.
Diesen im deutschsprachigen Raum einmaligen Namen verdankt sie wahrscheinlich dem Taufengel, der früher für die Taufen von der Decke heruntergelassen wurde, und den fünfzehn Engeln auf dem Altar
(ca. 1 Woche) Unter Regie des Heimatvereins wird der Brunnen auf dem Dorfplatz jedes Jahr mit tausenden bunten Eiern und Osterhasen verschönert.
Zwischen Wissensstationen und Spielgeräten versteckt sich die Nationalpark-Infostelle „Beize-Haus“. Hier dreht sich alles um das Thema Wald und dessen natürlichen Wandel in einem Schutzgebiet. Die kinderfreundliche Ausstellung berichtet vom Leben und Wirken des Borkenkäfers, erklärt die besondere Förderung der Baumart Weißtanne im Nationalpark und gibt mit einigen Zeitdokumenten Einblick in die lange Waldarbeitertradition von Hinterhermsdorf. (Info- und Ausstellungsgelände der NP-Verwaltung; das Gelände ist das ganze Jahr über frei zugänglich) Die Waldhusche in der Hinteren Sächsischen Schweiz ist ein 66 ha großes waldgeschichtliches Freigelände. Hier können Kinder und Erwachsene die Geschichte der Waldbewirtschaftung und die natürlichen Prozesse im Wald auf 4 miteinander vernetzten Themenwegen und an mehr als 40 Stationen erleben. Ein Teil der Wege ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet. ganzjährig zugänglich (teilweise rollstuhlgeeignet) Info- & Ausstellungsgelände der Nationalpark-Verwaltung
Eine Bootsfahrt in der wildromantischen Kirnitzschklamm zählt mit zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Sächsischen Schweiz. Nach ca. 45 min Wanderweg vom Parkplatz Buchenparkhalle erreichen die Besucher die Bootsstation. Alternativ Kremserfahrt ab Buchenparkhalle möglich. Ostern bis 31.Oktober täglich 9-16.30 Uhr
Eines der heute noch liebevoll erhaltenen Umgebindehäuser ist die sogenannte Waldarbeiterstube. Hier erhalten Sie wissenswerte Einblicke in das Leben der Waldarbeiterfamilien um 1900 und erfahren lehrreiches zur Architektur der Umgebindehäuser. Die Geschichte Hinterhermdorfs ist hier anschaulich und bildreich erklärt. Im Sommer können Sie an der Giebelseite zudem einen Ausflug in den reichhaltigen Kräutergarten anschließen.
Wir laden Euch ein, auf Familien-Entdeckertour durch Hinterhermsdorf und die Hintere Sächsische Schweiz zu gehen. Gut ausgerüstet mit unserem prall gefüllten „Entdecker-Rucksack“, den Ihr im Haus des Gastes ausleihen könnt, und unserem neuen Entdecker-Prospekt kann es losgehen – hinaus in die herrliche Natur! An den zahlreichen Wissensstationen im Ort erfahrt ihr die Lösungsbuchstaben woraus ihr den gesuchten Begriff erhalten könnt. Wer das richtige Lösungswort im Haus des Gastes abgibt erhält eine echte Entdecker-Urkunde und kann am Gewinnspiel um einen ganz eigenen Entdeckerrucksack teilnehmen.