Willkommen in Obercunnersdorf
Das Dorf der Umgebindehäuser
Obercunnersdorf - Das Dorf der Umgebindehäuser
Im Jahr 1221 erstmalig urkundlich erwähnt, zählt Obercunnersdorf zu den traditionsreichsten und schönsten Orten der Oberlausitz. Charakteristisch und deutschlandweit einmalig sind die mehr als 250 Umgebindehäuser, die das malerische Ortsbild prägen. Als liebe-voll erhaltene Zeitzeugen berichten sie Besuchern noch heute von der ländlichen Lebensweise und der Entwicklung einer unvergleichlichen Architektur, die zu einer der bedeutendsten Volksbauweisen in ganz Europa gehört. Das »Schunkelhaus« ist eines der berühmtesten Häuser des Dorfes und steht Besuchern für Besichtigungen offen. Seinen Namen verdankt es den schief zueinander stehenden Hausseiten. Das voll eingerichtete Wohnhaus im Stil der Oberlausitzer Leineweber gibt einen Einblick in längst vergangene Zeiten. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft lädt Obercunnersdorf seine Gäste zu aktiven Erkundungen außerhalb der Dorfgrenzen ein. Zum nahe gelegenen 583 Meter hohen Kottmar führen verschiedene Wanderwege, die reizvolle Ausblicke bis hin ins Isergebirge, Zittauer Gebirge und ins Lausitzer Bergland versprechen.
Originale in Sachsens Dörfern
"Ich bin nur einer unserer Mühlenführer und nur eins von über 50
Vereinsmitgliedern, die sich um die Erhaltung der Mühle als technisches
Denkmal bemühen."
Mit einem "Glück zu" begrüßte der Müller einst die Bauern, die das Korn
zur Mühle brachten. Heute begrüßen wir mit diesem alten Müllerspruch unsere
interessierten Gäste. Wenn Sie auch einmal dabei sein möchten, dann kommen
Sie zu unseren Öffnungszeiten oder gehen einfach auf die Internetseite unseres Vereins www.kottmarsdorf.de/muehle.htm
Zu erreichen bin ich unter den offiziellen Kontaktdaten der Natur- und
Heimatfreunde Kottmarsdorf e.V."
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Die einzigartige Verbindung von Blockstube und Fachwerkbau macht sie zu einer der bedeutendsten Volksbauweisen in Europa. Die Block- bzw. Bohlenstube, vergleichbar mit einer einfachen Blockhütte ist ein eigenständiger Baukörper. Die Entwicklung der charakteristischen Umgebindekonstruktion war eine Folge der materialspezifischen Eigenschaft des Holzes. Holz verringert beim Austrocknen seine Zellstruktur und sein Volumen. Eine Blockwand aus waagerecht aufeinanderfolgenden Bohlen verliert also beträchtlich an Höhe. Als tragendes Bauteil würde die Blockwand aufgrund dieses Schrumpfprozesses zu Deformierungen von Dach und Obergeschoss führen. Aus dieser Notwendigkeit heraus wurde die Last durch eine eigene, vor die Blockwand gestellte Tragkonstruktion abgefangen. Der Begriff „ Umgebinde“ erklärt sich durch den umlaufenden Balken, der sowohl auf den senkrechten Hölzern ( Umgebindesäulen ) als auch auf dem Mauerwerk des Stallbereiches aufliegt und so beide Gebäudeteile miteinander verbindet. Der Balken bildet gewissermaßen einen Rahmen, der das gesamte Gebäude "umbindet".
Die Heimatstube (Blockstube) ist ausgestattet mit alten Möbelstücken des ehemaligen Pfarrers Heinz Leßmann, sowie einem Handwebstuhl. Sie soll unseren Gästen zeigen, wie früher in einem Raum gewohnt und gearbeitet wurde. Im selben Gebäude befindet sich auch eine Schusterwerkstatt mit Maschinen des alten Handwerks zur Herstellung von Lederwaren, sowie eine Stellmacherwerkstatt mit Werkzeugen der Holzbearbeitung (z.B.verschiedene Bohrer zur Verlegung der Wasserleitung), Herstellung von Wagenrädern und Geräten zur früheren Bodenbearbeitung.
Dieses Museum befindet sich direkt im Nebengebäude der Touristinformation und ist zu den Öffnungszeiten der Touristinformation oder nach Vereinbarung zu besichtigen.
Ein Schmuckstück ist die im bäuerlichen Barock gebaute Dorfkirche von Obercunnersdorf. Mit dem letzten Aus- und Umbau im Jahre1749 erhielt der Turm seine barocke Haube und eine Deckung mit rot bemalten Holzschindeln, welche später durch einen Kupferbeschlag ersetzt wurden. Von besonderem Wert sind die Emporenbemalungen mit allegorischen Bildern aus den Jahren 1659 und 1691, der Altar von 1669, die Gablonzer Leuchter, die Kassettendecke, sowie die 30 stimmige Orgel, welche im Jahre 2009 restauriert wurde. Eine Besichtigung ist im Rahmen einer Ortsführung möglich.
Als besonderen Tipp für erholsame Stunden empfehlen wir unser modernes Freizeit- und Erlebnisbad.
Es umfasst ein Kalt- und Warmwasserbecken mit 29 Grad Wassertemperatur, Sprudelsitze, Massagedüsen, Aroma- Dampfbad, Breitrutsche, Großrutsche. Angeboten werden Aqua-Fitness Kurse und Massagen.
Neben dem Bad befindet sich eine 18-Loch Minigolfanlage.
Öffnungszeiten: Mai – Sep., täglich von 10.00 - 21.00 Uhr Tel./ Fax: 035875/246022, www.bad-oberc.de
Es gibt zwei gekennzeichnete Denkmalwege. Beide beginnen und enden an der Touristinformation. Flyer mit Verlauf und Beschreibung sind in der Touristinformation erhältlich.
Nach aufwendigem Aufbau 1994 entstand aus einem verfallenem Gebäude ein kleines schmuckes Umgebindehaus, eingerichtet als Touristinformation.
Besucher und Reiseunternehmen erhalten hier Informationen über den Ort und die Umgebung, Unterkunftsmöglichkeiten, Souvenirs, Ansichtskarten, sowie die Vermittlung von Ortsführungen.
Im Foyer können ständig wechselnde Ausstellungen besichtigt werden.
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober - Montag- Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr, Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr, Feiertags: 13.30 – 16.30 Uhr
November-April - Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung über Tel./ Fax 035875/60954
Eines der ältesten und das kleinste auf 90 m² erbaute Umgebindehaus in unserem Ort ist das „Schunkelhaus“.
Bitte an den Schluß setzen: Das Museum kann zu den Öffnungszeiten der Touristinformation oder nach Vereinbarung besichtigt werden.