Willkommen in Guttau/ Wartha
Das Dorf im Biosphärenreservat
Guttau/ Wartha – Das Dorf im Biosphärenreservat
Inmitten einer uralten Kulturlandschaft in der sächsischen Oberlausitz liegt das Dorf Wartha in der Gemeinde Malschwitz. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber, die sich nach Ruhe und Entspannung sehnen und die Begegnung mit einem einzigartigen Ökosystem suchen. Seit dem 18. Jahrhundert entstand hier eine leistungsfähige Teichwirtschaft, die auch heute noch betrieben wird. Jedes Jahr im Herbst feiert die Region das Abfischen mit den »Lausitzer Fischwochen«, bei denen Besucher traditionelle Feste erleben und köstliche Fischspezialitäten genießen können. In Wartha befindet sich das Biosphärenreservatszentrum »Haus der Tausend Teiche«. Hier erhält man zahlreiche Informationen zur Erkundung des Naturerlebnispfades, zum Seeadlerrundweg, zu Wildkräuterführungen und vielen weiteren Themen. Die Umgebung ist außerdem ein Eldorado für Fahrradfahrer. Ein Netz aus landschaftlich reizvollen Rad- und Wanderwegen führt zu vielen der 350 Teiche und lässt Raum für die individuelle Entdeckung der beeindruckenden biologischen Vielfalt.
Originale in Sachsens Dörfern
„Ich vermittle Ihnen gern kompetente Partner für interessante Entdeckungen und einen erlebnisreichen Aufenthalt im einzigen sächsischen Biosphärenreservat mit seiner wunderbaren Naturausstattung.“
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
In Wartha befindet sich das Biosphärenreservatszentrum. Die Ausstellung entführt die Besucher in das "Land der 1 000 Teiche". Sie beschreibt die Biospärenreservate und deren Aufgaben am Beispiel der Teichwirtschaft in der Oberlausitz und zeigt dem Besucher interaktiv das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur.
Außerdem erhält man zahlreiche Informationen zur Erkundung des Gebiets. Naturerlebnispfad, Seeadlerrundweg, Wildkräuterführung und viele weitere Themen stehen den Gästen zur Auswahl.
Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha
Öffnungszeiten: Di - So 10-18 Uhr, Mo Ruhetag
Oster- und Pfingsmontag geöffnet, 24.12.-1.1. geschlossen
Tel. 035932-36561;
Führungen über Tel.: 03591/44869
kontakt@haus-der-tausend-teiche.de
www.haus-der-tausend-teiche.de
Die ehemalige Schule, die im Jahre 1898 erbaut wurde, beherbergt das am 12. September 1998 eröffnete Museum. In Vorträgen wird die Geschichte der Schule ab 1786 als ein Beispiel der Dorfschulgeschichte der Oberlausitz und der Entwicklung des sorbischen Schulwesens gezeigt. Außerdem wird das Wirken des sorbischen Komponisten und Lehrers Korla Awgust Kocor in den Jahren 1842 bis 1852 in der Schule Wartha vorgestellt. Das Museum trägt daher seinen Namen.
Führung nach Absprache: www.schulmuseum-wartha.de Telefon: 035932/35702 oder 035932/31161
Die Guttauer Teiche erhielten Anfang des 18.Jahrhunderts ihre heutige Form. Auf dem 8,3 km langen Naturerlebnispfad gibt es ausreichend Gelegenheit zur stillen Naturbeobachtung. Über Stege oder entlang von Wegen werden verschiedenste Lebensräume und die charakteristischen Tier- und Pflanzenarten vorgestellt. Die über 30 Stationen laden zum Klettern, Spielen, Schauen, Riechen und Fühlen ein, unterstützen durch interaktive Elemente die Wahrnehmung der Natur. Ob Steckwürfel zusammengefügt und mit den Augen einer Libelle geschaut, rufende Amphibien erlauscht oder dem aufregenden Zug der Vögel auf ihrem weiten Weg gefolgt, viel Neues ist zu entdecken. Informationen und Führungen: Tel.: 035932/31183 oder 035932/3650
Der Olbasee ist aus einer ehemaligen Kohlengrube entstanden. Die geflutete Kohlengrube ist heute ein 50 ha großer See mit einer als Flächendenkmal geschützten Insel, dem „Radisch“. Der Olbasee ist ideal für Badefreunde, Surfer, Segler und wurde im Jahre 1962 zum Erholungsgebiet erklärt.
Besichtigung nach Absprache 9-18 Uhr www.kirchgemeinde-guttau-malschwitz-quatitz.de