Willkommen in Blankenhain
Das Museumsdorf
-
Blankenhain - Das Museumsdorf
In der sanft geschwungenen Landschaft des Zwickauer Landes liegt das Dorf Blankenhain in einer grünen Talmulde nahe der Landesgrenze zu Thüringen. Das Herzstück des Dorfes bildet das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, ein ehemaliges Rittergut, das Mittelpunkt eines deutschlandweit einmaligen Museumskomplexes ist. Im Freilichtmuseum begeben sich Besucher in den thematischen Ausstellungen auf eine Zeitreise in die Historie des ländlichen Lebens und Arbeitens in Mitteldeutschland zwischen den Jahren 1890 und 1990. Unzählige Originalexponate lassen die vergangenen Tage lebendig werden. So können Besucher an Pulten einer alten Dorfschule Platz nehmen und die Kleinsten dürfen auf Spieltreckern durch die Traktorenausstellung tuckern. Rund um das Dorf lockt die wechselvolle Landschaft zu Fahrradtouren und Wanderungen. Durch das Dorf verläuft die »Bauerngartenroute«, eine 44 Kilometer lange Fahrradstrecke, an der sich 16 unterschiedliche Bauerngärten in Sachsen und Thüringen aneinanderreihen
Originale in Sachsens Dörfern
"Ich zeige als Dorfschmied den Gästen gern unser traditionelles Handwerk und erkläre die Entstehung unserer Produkte."
Metallbau Günter Oertel
Schloßblickstraße 4
08451 Crimmitschau OT Blankenhain
Tel.: 036608/2395
E-Mail: kontakt@schmiedemeister-oertel.de
Veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist die bedeutendste Sammlungsstätte der Landwirtschaftsgeschichte Mittel- und Ostdeutschlands. So finden sich im Rittergut selbst die umfassenden Präsentationen zum Brauwesen mit Sudhaus, Kühlschiff, Eishaus, Gär- und Lagerkeller. Auch das ehemalige Brennwesen auf dem Rittergut sowie die Böttcherei werden mit Hilfe von Ausstellungen für den Besucher erfahrbar. Funktionsfähige Werkstätten, wie eine Dorfschmiede, eine Stellmacherei oder ein Sägewerk bereichern dieses Thema. In diesen finden regelmäßige Schauvorführungen statt. Im Dachgeschoss des ehemaligen Rittergutskuhstalls aus dem 19. Jahrhundert ist eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte des Landhandwerks untergebracht. Hier finden sich Expositionen vom Scherenschleifer und Besen binder bis zum Seiler, Sattler und Schuster. Das gesamte Themenfeld wird durch die aus Großenstein transferierte Bockwindmühle, ihr originales Müllerwohnhaus und die ehemaligen Blankenhainer Bäckerei Auerswald abgerundet. Neben der weitestgehend originalen Wohneinrichtung der letzten Bäckersfrau finden in der Bäckerei regelmäßig Backtage statt, bei denen es frisches Brot und Kuchen aus dem funktionsfähigen „altdeutschen Kohlebackofen“ für die Besucher gibt. Weiterhin gibt es jeweils im November das „Bäuerliche Hausschlachten“ im Bauernhof mit Buttern in der Küche, Spinnen in der Stube und weiteren Mitmachaktionen im Bauernhaus und in den Stallungen. Diese umfangreiche und komplexe Darstellung des ländlichen Raumes in seiner sozioökonomischen Entwicklung und teilweise einmalige Sachzeugnisse machen Blankenhain zu einem länderübergreifenden landwirtschaftlichen Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland.
Am Schloss 9, 08451 Crimmitschau
Tel.: 036608/2321
www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Die alte Dorfbäckerei befindet sich in einem kleinen Dreiseitengehöft im Außenbereiche des Museumskomplexes. Das technische Herzstück der Bäckerei ist der Altdeutsche Kohlebackofen, der umfassend restauriert wurde, so dass heute mehrmals jährlich zu Aktionstagen Brot und Kuchen in der Backstube vorbereitet und im Backofen gebacken werden kann. Die Wohnung im Obergeschoss des Wohnhauses ist ebenfalls sehenswert und noch originalgetreu mit Mobiliar der 1940er bis 1990er Jahre eingerichtet. Angrenzend an das Bäckereigebäude ist ein alter Bauerngarten zu besichtigen.
Im ehemaligen Rittergut befinden sich funktionsfähige Werkstätten, unter anderem auch eine Stellmacherei und eine alte Dorfschmiede aus dem 17. Jahrhundert. Schmiedemeister Günther Oertel, der in unmittelbarer Nähe zum Schloss seine Schmiedewerkstatt betreibt, lässt sich zu Aktionstagen auch gern in der Museumsschmiede über die Schulter schauen.
In der Försterei sind thematische Ausstellungen zur Geschichte des letzten Rittergutsförster und zum Wald als Lebensraum und Wirtschaftsfaktor zu besichtigen. Besucher können vor Ort die historische Baukultur erleben. Das Pumpenhaus dient als Dokument der Wasserversorgungsanlage des ehemaligen Rittergutes.
Schwerpunkt des Deutschen Landwirtschaftsmuseums ist die Darstellung der Landwirtschafts- und Landtechnikgeschichte. In den ehemaligen Rittergutskuhställen werden nicht nur die zentrale Ausstellung zur Landwirtschaftsgeschichte des historischen Mitteldeutschlands zwischen 1945 und 1990, sondern auch die Themen ländlicher Verkehr und Landtechnikentwicklung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dargestellt. Jährlich im September, wenn die alte Technik mit Getöse über den Schlosshof tuckert, ist das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Anziehungspunkt für Traktorenliebhaber aus Nah und Fern.
In der ehemaligen Dorfschule wird der Schulalltag zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebbar. Im alten Schulzimmer kann man, in den alten Schulbänken sitzend, den Schulalltag vor 100 Jahren nachvollziehen. Im darüber liegenden Stockwerk befinden sich die Wohnung eines damaligen Dorfschulmeisters sowie Präsentationen zur Schulgeschichte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain mit Barockschloss, Vorschloss, Brauereigebäude, Wirtschaftsgebäude, Traktorenhalle, Bockwindmühle, alte Dorfschule, Dorfkirche am Schloss, Schlosspark und Schlossteich.